Alkoholerkrankung und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEMpsy): Warum frühzeitige Intervention entscheidend ist
Alkoholerkrankungen stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich. Im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zeigt sich: Suchterkrankungen sind häufig eng mit psychischen Belastungen wie Depressionen verknüpft. Ein sensibles,…
Beitrag lesenWirtschaftlicher Nutzen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, steigende Fehlzeiten und wirtschaftliche Unsicherheiten die Personalstrategien vieler Unternehmen prägen, gewinnt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zunehmend an betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Was oft als rein gesetzliche…
Beitrag lesenDatenschutz im BEM: Wie Unternehmen rechtssichere und vertrauensvolle Eingliederungsprozesse gestalten
Die Umsetzung datenschutzkonformer BEM-Verfahren ist für HR-Leitungen, Personalreferent*innen, BEM-Beauftragte, BEM-Berater, Compliance Manager und betriebliche Gesundheitsakteure mehr als eine rechtliche Formalie: Sie ist ein zentrales Instrument zur Stärkung von Vertrauen, Rechtskonformität…
Beitrag lesenMit zwei Geschwindigkeiten im betrieblichen Eingliederungsmanagement: nachhaltige Wiedereingliederung statt Rückfallquote
Warum nachhaltige Rückkehrprozesse im BEM heute wichtiger denn je sind Die Erwartungen an das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) sind hoch. Es soll arbeitsunfähige Beschäftigte zurück in den Job bringen, Ressourcen im…
Beitrag lesenBEM bei psychischen Erkrankungen: Nachhaltige Rückkehrprozesse erfolgreich gestalten
Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für lange Fehlzeiten – und stellen Betriebe vor komplexe Herausforderungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Laut DAK-Psychreport 2024 haben sich die Fehltage aufgrund psychischer…
Beitrag lesenBEM-Prozess: Muss ein Arbeitgeber für einen BEM-Nehmer einen Arbeitsplatz freimachen?
Rechtslage und Verpflichtungen des Arbeitgebers Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wesentlicher Bestandteil der Personalstrategie, um erkrankte Beschäftigte wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Dabei hält sich in der Praxis…
Beitrag lesenWann ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) beendet?
Ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). In größeren Mittelstandsunternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten haben bereits 51,8 % ein BGM eingeführt – intern oder extern…
Beitrag lesenSchwierige BEM-Fälle professionell lösen: Kollegiale Fallberatung als Methode für BEM-Berater, HR und BGM
Warum klassische Lösungsansätze im BEM an ihre Grenzen stoßen Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein zentrales Instrument zur nachhaltigen Wiedereingliederung erkrankter Mitarbeitender und zur Reduktion von Fehlzeiten. Doch wenn psychische…
Beitrag lesenBEMpsy: Psychische Erkrankungen gezielt im BEM begleiten – fachliche Tiefe, strategischer Nutzen
Wenn psychische Belastungen zum BEM-Anlass werden Psychische Erkrankungen haben sich längst zu einem dominanten Faktor für krankheitsbedingte Fehlzeiten entwickelt – mit deutlichen Auswirkungen auf Unternehmen. Laut der Augsburger Allgemeinen Zeitung…
Beitrag lesenWer bin ich und wenn ja, wie viele? Verschiedenste Rollen des Betriebsrats im BEM-Verfahren und mögliche BEM-Team-Modelle
Unklare Rollen, hohe Verantwortung: Warum Betriebsräte Orientierung im BEM brauchen Im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) ist der Betriebsrat ein wichtiger Akteur – und steht doch oft im Nebel. Weder die gesetzliche…
Beitrag lesenGesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen!
BEM & BGM für nachhaltige Fachkräftesicherung nutzen.