Wenn der BEM-Beauftragte entnervt kündigt – Ursachen, Folgen und Lösungen
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist seit der Einführung des § 167 Abs. 2 SGB IX Pflichtaufgabe für Arbeitgeber. Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt…
Beitrag lesenRisikominimierung im BEM: Rechtsrisiken vermeiden mit Leitfaden & Checklisten
Rechtsrisiken im BEM rechtssicher vermeiden – so geht’s Erfahren Sie, wie Sie Rechtsrisiken im BEM minimieren: rechtssichere Einladungen, Datenschutz, Dokumentation & KPIs. Leitfaden mit Checklisten & Urteilen. Warum Rechtsrisiken im…
Beitrag lesenBEM bei auslandsentsandten Mitarbeitern: rechtliche Pflichten, wirtschaftliche Risiken und praxisnahe Lösungen
Warum ist BEM bei Auslandseinsätzen besonders komplex? Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX verpflichtet Arbeitgeber, länger erkrankten Beschäftigten ein strukturiertes Verfahren zur Rückkehr anzubieten. Doch…
Beitrag lesenBeratungserfahrung und Gesprächsführung im BEM: Warum Erfahrung und Kommunikation über Erfolg oder Abbruch entscheiden
Warum sind Gesprächsführung und Beratungserfahrung die Schlüssel im BEM? Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX ist mehr als ein rechtliches Pflichtprogramm. Es ist ein Prozess,…
Beitrag lesenBEM als Wunschkonzert? Warum Schnellschüsse das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) rechtlich entwerten können
Wenn das BEM zweckentfremdet wird Dieser Beitrag richtet sich an Unternehmen, die das BEM im Sinne des Gesetzgebers ernst nehmen und es als Chance für nachhaltige Rückkehrprozesse verstehen. Ziel ist…
Beitrag lesenPflege am Limit: Wie strukturiertes BEM psychische Erkrankungen wirksam reduziert und sich wirtschaftlich auszahlt
Die Pflegebranche steht unter Druck wie nie zuvor: steigende psychische Belastungen, ein eskalierender Fachkräftemangel und wachsende wirtschaftliche Risiken machen vielen Einrichtungen schwer zu schaffen. Der DAK-Psychreport 2025 liefert ernüchternde Zahlen:…
Beitrag lesenBEM und BGM verzahnen: Wie Unternehmen Gesundheitsprävention wirksam gestalten – mit messbarem Erfolg
Warum BEM und BGM mehr als nur Pflichtprogramme sind In vielen Unternehmen laufen das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) nebeneinander – organisatorisch getrennt, strategisch unverbunden. Dabei verfolgen beide Systeme im Kern…
Beitrag lesenPsychische Erkrankungen im BEM: Ressourcenfresser oder Handlungsfeld?
Psychische Erkrankungen als Herausforderung im Betrieblichen Kontext Die Arbeitswelt steht vor einer wachsenden Herausforderung: Psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren zu und führen zu hohen Fehlzeiten. Der DAK-Psychreport 2024 liefert hierzu…
Beitrag lesenNachhaltige Maßnahmeplanung im BEM: Rückkehr sichern statt Rückfall riskieren
Wenn BEM-Maßnahmen nicht greifen, obwohl alles „richtig“ lief Die betroffene Person war lange arbeitsunfähig. Das BEM-Gespräch verlief gut. Die Integration schien geplant. Doch drei Monate nach der Wiedereingliederung ist sie…
Beitrag lesenAlkoholerkrankung und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEMpsy): Warum frühzeitige Intervention entscheidend ist
Alkoholerkrankungen stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich. Im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zeigt sich: Suchterkrankungen sind häufig eng mit psychischen Belastungen wie Depressionen verknüpft. Ein sensibles,…
Beitrag lesenGesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen!
BEM & BGM für nachhaltige Fachkräftesicherung nutzen.