BEM und BGM verzahnen: Wie Unternehmen Gesundheitsprävention wirksam gestalten – mit messbarem Erfolg

Kategorie: Beitrag

Warum BEM und BGM mehr als nur Pflichtprogramme sind

In vielen Unternehmen laufen das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) nebeneinander – organisatorisch getrennt, strategisch unverbunden. Dabei verfolgen beide Systeme im Kern das gleiche Ziel: Die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu sichern und zu stärken.

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und gestiegenem Krankenstand ist ein isoliertes Denken nicht mehr zeitgemäß. Unternehmen, die BEM und BGM intelligent verzahnen, schaffen mehr als nur Einzelmaßnahmen: Sie etablieren nachhaltige Gesundheitsstrukturen – mit messbaren Effekten auf Prävention, Rückkehrstabilisierung und Wirtschaftlichkeit.

BEM-Auswertung als Früherkennungsindikator

Warum die Verzahnung von BEM und BGM ein strategischer Hebel ist

BEM als individuelles Frühwarnsystem

BEM-Gespräche zeigen konkrete Belastungen, die in Gesundheitskennzahlen erst Monate später sichtbar würden. Wer diese Daten systematisch auswertet, erhält belastbare Hinweise auf strukturelle Schwächen im Unternehmen.

BGM als organisatorischer Verstärker

Das BGM kann diese Erkenntnisse nutzen, um präventive Maßnahmen zu entwickeln, zielgruppenorientiert zu intervenieren und betriebliche Ressourcen wirksam einzusetzen.

Die Kombination beider Systeme ist somit kein administrativer Mehraufwand, sondern eine Antwort auf reale Probleme – von steigenden psychischen Belastungen bis zu Rückkehrabbrüchen nach Erkrankung.

Diagramm mit Pfeil und blauer Hintergrund

Aus der Praxis: Sechs wirksame Verzahnungsbeispiele mit nachweisbarem Nutzen

Auswertung von BEM-Fällen als Frühindikator für Belastungsherde

Beispiel:
Mehrere Mitarbeitende aus einer Abteilung fallen durch orthopädische Beschwerden auf – alle längerfristig arbeitsunfähig.

Verzahnung mit BGM:
Das BGM analysiert gemeinsam mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit die Belastungssituation und leitet ergonomische Verbesserungen ein.

Ergebnis:
Reduktion muskulärer Erkrankungen um 11 Prozent in der betroffenen Abteilung innerhalb eines Jahres.

Psychische Erkrankungen im BEM erkennen – BGM nutzt die Daten zur Prävention

Beispiel:
Die BEM-Falldaten eines Unternehmens zeigen: Über 27 Prozent der Fälle im Callcenter und Kundenservice betreffen psychische Belastungen.

Verzahnung mit BGM:
Ein gezieltes Führungskräftetraining zur Früherkennung und zum Umgang mit psychischen Belastungen wird entwickelt.

Ergebnis:
Die AU-Zahlen sinken im Folgejahr.

BGM-Angebote zur Rückkehrstabilisierung nach BEM nutzen

Beispiel:
Ein Mitarbeitender mit Diabetes Typ II kehrt nach längerer Arbeitsunfähigkeit in Teilzeit zurück.

Verzahnung mit BGM:
Teilnahme an einem internen Ernährungskurs, Gleitzeit-Regelung, flexible Pausenregelung, bewegungsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz.

Ergebnis:
Kein Rückfall, stabile Arbeitsfähigkeit über 18 Monate.

Peer-basierte Rückkehrbegleitung durch BGM nach abgeschlossenen BEM-Fällen

Beispiel:
Betroffene fühlen sich nach Abschluss des BEM-Prozesses alleingelassen.

Verzahnung mit BGM:
Ein drei Monate laufendes Rückkehrcoaching mit festen Ansprechpersonen wird etabliert.

Ergebnis:
Deutlich mehr Rückkehrsicherheit, weniger Abbrüche.

Nutzung von BEM-Erkenntnissen in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Beispiel:
Wiederkehrende Aussagen zu Überforderung, fehlender Pause, mangelnder Führung im BEM-Protokoll.

Verzahnung mit BGM:
Diese Aspekte fließen strukturiert in die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG ein – ergänzt um Workshops, Fortbildungen zur Führungskräfteentwicklung.

Ergebnis:
Weniger Belastungsindikatoren, höhere Zufriedenheit bei Befragungen.

Qualifizierung von BEM-Beauftragten durch das BGM

Beispiel:
BEM-Verantwortliche fühlen sich in Gesprächen mit psychisch belasteten Mitarbeitenden unsicher.

Verzahnung mit BGM:
Das BGM bietet Inhouse-Trainings zu Gesprächsführung, Psychohygiene und Selbstfürsorge an.

Ergebnis:
Weniger Verfahrensabbrüche, höhere Gesprächsqualität.

Gehirn und Papier in Aktenordner

Wirtschaftlichkeit und strategischer Nutzen der Verbindung von BEM und BGM

Wirtschaftlichkeit und strategischer Nutzen der Verzahnung

Wirkung Nutzen für das Unternehmen
Früherkennung Belastungsherde erkennen, bevor Ausfälle entstehen
Prävention BGM-Maßnahmen gezielt entwickeln
Rückkehrstabilisierung Wiederholte Erkrankungen vermeiden
Wissensintegration BEM-Erkenntnisse fließen in strategische Steuerung
Mitarbeitendenbindung Vertrauen durch nachhaltige Begleitung
Wirtschaftlichkeit Reduzierte Fehlzeiten, besserer ROI

Eine Analyse der Hochschule Aalen zeigt: Jeder in das Betriebliche Eingliederungsmanagement investierte Euro führt im Schnitt zu einem wirtschaftlichen Vorteil von 4,80 Euro.

Der produktivitätsbedingte Schaden pro Fehltag schlägt laut Berechnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Durchschnitt mit etwa 450 Euro pro Tag krankheitsbedingter Abwesenheit zu Buche. Wer über ein strukturiertes BEM-Verfahren mit angebundenem BGM verfügt, reduziert diese Verluste messbar.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Symbol mit Haken

BEM und BGM: Warum es sich lohnt, in den Ausbau beider Systeme zu investieren

  • BEM-Prozess und Ablauf sollten regelmäßig analysiert und dokumentiert werden, um daraus gezielte Handlungsimpulse abzuleiten.
  • Der Einsatz eines externen BEM-Beraters oder einer professionellen BEM-Beratung kann helfen, strukturelle Schwächen zu identifizieren.
  • Die BEM-Ausbildung interner Akteure schafft Nachhaltigkeit und stärkt die Handlungssicherheit – insbesondere bei psychischen Erkrankungen oder komplexen Rückkehrsituationen.

Fazit: Aus Pflicht wird Potenzial – wenn BEM und BGM koordiniert agieren

Unternehmen, die ihre Einzelfallhilfe im BEM mit der Systematik des BGM verbinden, schaffen nachhaltige Gesundheitsstrategien. Es braucht keine neuen Strukturen – sondern kluge Schnittstellen. Für HR, Geschäftsleitung und Personalentwicklung ergibt sich daraus ein steuerbarer Hebel für mehr Gesundheit und weniger Ausfallkosten.

Weiterführende Informationen:

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BEM-Prozess & Ablauf

BEM-Ausbildung (online)

BEM Beratung Inhouse

Fortbildung BEM-Seminare online

Über den Autor

Manfred Baumert, MBA, ist Betriebswirt, Pädagoge, zertifizierter Case Manager und BEM-Berater mit mehrjähriger Führungserfahrung als Geschäftsführer im Gesundheits- und Sozialwesen. Er leitet eine sozialmedizinische Nachsorgeeinrichtung und kennt die Herausforderungen komplexer Versorgungssysteme aus erster Hand – sowohl aus der strategischen als auch aus der praktischen Perspektive.

Ausgebildet in personenzentrierter Gesprächsführung nach C. R. Rogers und erfahren in der Krisenintervention verbindet er juristische, wirtschaftliche und psychologische Perspektiven zu tragfähigen Lösungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).

Mit interdisziplinärer Qualifikation in Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Personaldiagnostik begleitet er Unternehmen jeder Branche beim Aufbau rechtlich fundierter und zugleich praxisnaher BEM-Prozesse – passgenau auf betriebliche Strukturen zugeschnitten.

Sein Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Wiedereingliederung statt formaler Pflichtprogramme: lösungsorientiert, wirtschaftlich wirksam und mit klarer Wirkung gegen den Fachkräftemangel.

 

2benefit GmbH – mit Sitz in Kassel, aktiv in Würzburg, Fulda, Hannover, Dortmund und bundesweit.
Wir verbinden Recht, Gesundheit und Menschlichkeit – für nachhaltige Lösungen, die alle Beteiligten stärken.

Unsere Leistungen:

  • BEM-Beratung und Prozessentwicklung
  • Online-Ausbildung zum BEM-Beauftragten
  • Inhouse-Schulungen zur BEM-BGM-Verzahnung
  • Strategische Prozessbegleitung für HR und Geschäftsführung

FAQ: Häufige Fragen zur Verzahnung und Verbindung von BEM und BGM

Gerade durch die Verzahnung von Betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitsmanagement (BGM) entsteht echter Mehrwert: BEM-Fälle liefern konkrete Hinweise auf individuelle Belastungsmuster. Das BGM kann diese systematisch aufgreifen – etwa zur Ableitung präventiver Maßnahmen in bestimmten Teams oder Bereichen. Das Ergebnis: Rückkehrprozesse stabilisieren sich, Frühindikatoren werden sichtbar und der Return on Prevention steigt. Unsere BEM Beratung zeigt immer wieder: Wer beide Systeme verbindet, erzielt deutlich höhere Wirkungsgrade – auch im Hinblick auf den wirtschaftlichen Nutzen.

Mehr zur Verzahnung und Verbindung von BEM mit BGM:

BEM & BGM: Fehlzeiten senken, Gesundheit stärken!

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren überproportional von der Verbindung aus BEM und BGM: Doppelstrukturen lassen sich vermeiden, Ressourcen werden effizienter eingesetzt und der Koordinationsaufwand sinkt. Zudem kann externe BEM Beratung gezielt dort entlasten, wo intern keine personellen Kapazitäten vorhanden sind – etwa beim Fallmanagement oder bei der Prozessmoderation. Auch für KMU bieten wir passende, skalierbare Lösungen im Rahmen der BEM Prozessberatung.

Mehr zur Verzahnung und Verbindung von BEM mit BGM:

BEM & BGM: Fehlzeiten senken, Gesundheit stärken!

Datenschutz und Wirksamkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil: BEM-Protokolle enthalten wertvolle Informationen zu psychischen Belastungsfaktoren, die anonymisiert in Gruppen- oder Bereichsanalysen überführt werden können. So lassen sich z. B. Führungstrainings bedarfsgerecht steuern oder psychische Gefährdungsbeurteilungen gezielt auslösen. Unsere BEM Beratung unterstützt Sie dabei, die richtigen Schnittstellen zu definieren – rechtssicher und wirksam. Unternehmen, die hier strategisch vorgehen, profitieren doppelt: individuell im Fall – und strukturell im System.

Mehr zur Verzahnung und Verbindung von BEM mit BGM:

BEM & BGM: Fehlzeiten senken, Gesundheit stärken!

Führungskräfte müssen nicht alles leisten – aber sie spielen eine Schlüsselrolle. Denn sie sind das Bindeglied zwischen individueller Belastung im BEM und der übergeordneten Steuerung durch das BGM. Deshalb sollten sie regelmäßig über anonymisierte BEM-Erkenntnisse informiert, gezielt qualifiziert und in präventive Maßnahmen eingebunden werden. Unsere Seminare und Beratungsangebote im Bereich BEM Prozess und Ablauf integrieren diese Führungsrolle praxisnah – mit hoher Akzeptanz und konkretem Transfer.

Mehr zur Verzahnung und Verbindung von BEM mit BGM:

BEM & BGM: Fehlzeiten senken, Gesundheit stärken!

Sehr viel – und das ist nachweisbar. Ein professionell verzahnter BEM-BGM-Verbund reduziert nicht nur Fehlzeiten und Rückfälle, sondern verbessert auch die Mitarbeiterbindung und senkt die Fluktuation. Gleichzeitig erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen wie § 167 Abs. 2 SGB IX (BEM) und § 5 ArbSchG (psychische Gefährdungsbeurteilung). Studien belegen: Der wirtschaftliche Nutzen kann beim Return on Investment (ROI) beim BEM bei durchschnittlich 4,80 € pro investiertem Euro liegen. Unsere BEM Beratung bietet Ihnen konkrete Wege zur Umsetzung – messbar, rechtssicher und nachhaltig.

Mehr zur Verzahnung und Verbindung von BEM mit BGM:

BEM & BGM: Fehlzeiten senken, Gesundheit stärken!

Beitrag teilen:

Vorheriger Beitrag
Psychische Erkrankungen im BEM: Ressourcenfresser oder Handlungsfeld?
Nächster Beitrag
Pflege am Limit: Wie strukturiertes BEM psychische Erkrankungen wirksam reduziert und sich wirtschaftlich auszahlt
Portrait: Manfred Baumert

Autor
Manfred Baumert
Personaldiagnostik
Trainer & Recruiter

Xing
LinkedIn
WhatsApp
Skype

Über den Autor

Portrait: Manfred Baumert

Manfred Baumert
Personaldiagnostik
Trainer, Recruiter, BEM-Berater & Case Manager

Die Köpfe entscheiden den Wettbewerb!

In Zeiten steigender Belastungen am Arbeitsplatz ist ein effektives Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) entscheidend. Seine langjährigen Erfahrungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl, als Trainer und Berater für Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt Unternehmen dabei, Mitarbeitende nach Erkrankungen erfolgreich zu reintegrieren und somit wertvolle Kompetenzen im Unternehmen zu halten.

Sein Ansatz orientiert sich an wissenschaftlich fundierten Methoden mit praxisorientierten Lösungen, auch mit dem Fokus auf den Nutzen für die Unternehmen. Eine Expertise, die nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördert, sondern gleichzeitig die Effizienz Ihres Unternehmens als berechtigtes Anliegen berücksichtigt.

Gesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen!

BEM & BGM für nachhaltige Fachkräftesicherung nutzen.