BEM Online-Tagesseminar: Erfolgreiche Wiedereingliederung bei psychischen Erkrankungen – sensibler Umgang und passgenaue Maßnahmen
Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für lange Fehlzeiten und stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Wie können Betroffene effektiv unterstützt und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert werden? Dieses Online-Tagesseminar vermittelt praxisnahes Wissen und erprobte Strategien, um psychisch erkrankte Mitarbeitende sensibel zu begleiten, passende Maßnahmenpläne zu entwickeln und die betriebliche Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten.
Zielgruppe: Wer profitiert von diesem Online-Tagesseminar?
Das Seminar richtet sich an:
- BEM-Beauftragte und BEM-Fallmanager mit Vorkenntnissen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
- Im BEM involviert HR-Manager, Personalleiter und Personalreferenten.
- Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), die im Betrieblichen Eingliederungsmanagement tätig sind.
Seminarinhalte im Überblick: Sensibler Umgang und nachhaltige Wiedereingliederung
- Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext: Grundlagen und Hintergründe
- Häufige Krankheitsbilder: Depressionen, Angststörungen und Burnout – Ursachen und Folgen.
- Auswirkungen psychischer Belastungen auf die Arbeitsfähigkeit.
- Sensibilisierung für den Umgang mit Betroffenen und ihre besonderen Bedürfnisse.
- Der BEM-Prozess bei psychischen Erkrankungen: Besonderheiten und Anpassungen
- Refresher: Wesentliche Schritte im BEM-Prozess.
- Herausforderungen im Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM.
- Anpassung des standardisierten Ablaufs an die individuellen Bedürfnisse Betroffener.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der Verantwortung
- Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Interessenvertretungen und BEM-Beauftragten.
- Sensibler Umgang mit Gesundheitsdaten: Datenschutz im Fokus.
- Abgrenzung der eigenen Verantwortung und Förderung der Resilienz.
- Entwicklung und Umsetzung passgenauer Maßnahmen
- Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen: Handlungsfelder erkennen und priorisieren.
- Erstellung individueller Maßnahmenpläne: Arbeitsplatzanpassungen, stufenweise Wiedereingliederung und Präventionsangebote.
- Krisenintervention: Professionelle Reaktionen auf akute Situationen.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Vertrauen aufbauen und erhalten
- Ansprache von Betroffenen: Empathie und Klarheit als Basis für erfolgreiche Gespräche.
- Überwindung von Vorurteilen, Unsicherheiten und Widerständen bei allen Beteiligten.
- Kooperation mit internen und externen Partnern wie Betriebsärzten, Reha-Trägern und Suchtberatungsstellen.
- Praxisnahe Fallbeispiele und Best Practices
- Erfolgsgeschichten aus der betrieblichen Praxis: Lernen von bewährten Ansätzen.
- Aufbau eines Netzwerks für die langfristige Unterstützung psychisch erkrankter Mitarbeitender.
Ihr Nutzen aus dem Seminar
- Praxisrelevanz: Sie erhalten direkt anwendbares Wissen für den Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM.
- Handlungssicherheit: Erfahren Sie, wie Sie psychisch erkrankte Kollegen professionell unterstützen und den Wiedereingliederungsprozess nachhaltig gestalten.
- Effizienzsteigerung: Entwickeln Sie Maßnahmen, die nicht nur auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, sondern auch langfristig zu einer Reduzierung von Fehlzeiten führen.
Warum unser Online-Tagesseminar?
- Erfahrene Dozenten: Unsere Referenten sind praxiserfahrene BEM-Beauftragte und Fallmanager, die ihre Expertise aus dem Arbeitsalltag einbringen.
- Flexibel und interaktiv: In 6,5 Stunden netto Seminarzeit erhalten Sie praxisorientierte Inhalte. Fallbeispiele fördern den nachhaltigen Lernerfolg.
- Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen ermöglichen den fachlichen Austausch und gezielte Beantwortung individueller Fragen.
Termine 2025 für unser BEM Online-Tagesseminar
- 19. August 2025
- 16. September 2025
- 14. Oktober 2025
- 20. November 2025
- 4. Dezember 2025
Seminargebühr und weitere Informationen
Kosten: 835 EUR zzgl. MwSt.
Die Teilnahme erfolgt bequem online, wodurch keine zusätzlichen Reisekosten anfallen.
Erweiterte Möglichkeiten: Vertiefungen und Spezialisierungen
- BEM Fortbildung: Fokusthemen wie Gesprächsführung bei psychischen Erkrankungen und rechtssichere Maßnahmenplanung.
- Externe Supervision & Coaching: Professionelle Unterstützung für BEM-Beauftragte und Fachkräfte im BEM.
- BEM-Berater-Ausbildung: Spezialisierung auf die Beratung und Umsetzung komplexer BEM-Verfahren.
- BEM Consulting: Strategische Unterstützung bei der Implementierung und Durchführung komplexer BEM-Prozesse.
Kontakt und Anmeldung
Kontaktieren Sie uns, um sich für einen der Termine anzumelden oder weitere Informationen zu erhalten! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz oder erhalten Sie weitere Informationen über den untenstehenden Button. Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlage für ein nachhaltiges und erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement schaffen!