Im Jahr 2021 gab es eine erhebliche Zunahme krankheitsbedingter Fehlzeiten wegen psychischer Störungen, Erkrankungen und Belastungen. Neben chronischer Erschöpfung waren es Angst-Störungen und Depression, die zu einem neuen Höchststand an psychisch bedingten Krankmeldungen von 126 Millionen Krankheitstagen und durchschnittlich 48 Krankheitstag und damit zu einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 45% führten. Dies berichtete die Augsburger Allgemeine Zeitung vom 23.12.2022, die sich auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion an die Bundesregierung bezieht.
Vor allem LehrerInnen, Erzieher, Krankenschwestern, Altenpfleger, Soldaten und Polizisten erkranken häufiger psychisch bedingt
Auch wenn für die Krankheitsursachen im oben genannten Zeitraum keine Berufsgruppen genannt wurden, so waren es in den vergangenen Jahren vor allem LehrerInnen, Erzieher, Krankenschwestern, Altenpfleger, Soldaten und Polizisten, die wegen psychischer Belastungen, Störungen und Erkrankungen krankgeschrieben waren. Die Berufsgruppen aus sozialen Berufen sind es auch, die 40 Prozent aller frühzeitigen Renteneintritte wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ausmachen (Quelle ebenda). Hier wird deutlich, welchen großen Mehrwert ein Betriebliches Gesundheitsmanagement oder ein präventiv eingesetztes Betriebliches Eingliederungsmanagement für MitarbeiterInnen und die Unternehmen erbringen kann, wenn beispielsweise BEM-Verfahren frühzeitig, das heißt vor der „Auslöseschwelle“ bei Überschreitung von sechs Wochen bzw. 42 Krankheitstagen (30 Werktagen) mit Hilfe von BEM-Beratern initiiert werden.

BEM – psychisch Erkrankte sind länger krankgeschrieben als MitarbeiterInnen, die wegen anderen Diagnosen ausfielen
Gegenüber Arbeitsunfähigkeiten aus Gründen anderer Diagnosen fallen psychisch belastete und psychisch erkrankte MitarbeiterInnen mit längeren Fehlzeiten ins Gewicht.
Fachkräftemangel erhöht die Belastungen in vielen Branchen
Die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion Susanne Ferschl vermutet laut dem Bericht, dass die Zunahme auch dieser Erkrankungen auch auf den Fachkräftemangel zurückzuführen sei, da die verbliebenen MitarbeiterInnen die Vakanzen auffangen müssten.
Lehrermangel dürfte zu erheblichen Mehrbelastungen beim Lehrpersonal führen
Der Personalmangel in den Schulen ist laut Tagesschau vom 27.01.2023 so erheblich, dass die Schulen die nächsten 20 Jahre Lösungen für den Fachkräftemangel finden müssen. Die Kultusminister und die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, schlagen ein ganzes Maßnahmebündel vor, das aber auch zu deutlichen Belastungen bei den LehrerInnen führen dürften.

Lehrkräftemangel – stärkere Anforderungen: weniger Teilzeit, Abordnungen, zeitliche Reglementierung des Sabbatical
Die Kultusminister und die SWK regen laut FAZ vom 27.01.2023 an, die Altersgrenze für die Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung anzuheben, dazu die Arbeitszeitverordnungen anzupassen, die hohe Teilzeitquote beim Lehrpersonal durch schärfer gefassten Grundlagen für Inanspruchnahme von Teilzeit zu senken, zeitliche Einschränkungen von Sabbatmodellen zu erlassen oder die befristete Abordnung an andere Schulen vermehrt vorzunehmen.
Lehrkräfte vor Überforderung und Belastungen schützen
Die aus der Personalnot und den Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel resultierenden zunehmenden Anforderungen und Belastungen sind den Kultusministern und der SWK bewusst. Sie setzen auf mehr Kinderbetreuungsangebote und Gesundheitsvorsorge und -förderung für Lehrkräfte, Stressmanagement und Trainings zu Klassen- und Gesprächsführung. Gleichzeitig dürfte die Forderung nach Ausweitung der Klassengröße nicht nur die Leistungen der SchülerInnen weiter verschlechtern, sie dürften auch die Belastungen für die LehrerInnen erhöhen.
Informationen über die gesetzliche Verpflichtung zum Angebot eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements, präventiv agierendem BEM, Fallbeispiele, die verdeutlichen wann ein (externes) BEM-Verfahrens zu initiieren ist und wie der Ablauf eines BEM erfolgt unter:
https://2benefit.de/externes-bem-verfahren/
Fotos: © Manfred Baumert/Kassel, 2023
2benefit GmbH Personalberatung aus Kassel – Die Köpfe entscheiden den Wettbewerb!
Starke Führungs- und Fachkräfte – resilientes Unternehmen!
2benefit GmbH Personalberatung Kassel Eignungsdiagnostisches Recruiting – Human Resource Development – Betriebliches Gesundheitsmanagement