Inhouse-Seminar: Erfolgreiche Gesprächsführung durch Motivational Interviewing (MI) im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Die Qualität der Gesprächsführung entscheidet maßgeblich über den Erfolg des gesamten BEM-Prozesses und Ablaufs. Besonders herausfordernd sind Gespräche mit Mitarbeitenden, die psychischen Belastungen, Erkrankungen oder Suchtproblemen gegenüberstehen. Hier sind empathische Kompetenz, präzise Kommunikationstechniken und ein tiefes Verständnis für Ambivalenzen sowie den nicht-linearen Verlauf der Veränderungsmotivation gefragt.
Dieses BEM Inhouse-Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Techniken des Motivational Interviewing (MI), einer bewährten Methode, um auch in anspruchsvollen Situationen zielgerichtete Gespräche zu führen. Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern und damit die Akzeptanz und Wirksamkeit des BEM-Prozesses nachhaltig zu steigern.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen: HR-Manager und Personalmanager, die sichere Gesprächsführung als Schlüsselkompetenz im BEM entwickeln möchten. BEM-Beauftragte, BEM-Berater und BEM-Fallmanager, die ihre Gesprächskompetenz für komplexe BEM-Fälle stärken wollen. Fachkräfte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), die psychisch belastete Mitarbeitende gezielt unterstützen möchten. Führungskräfte, die Kommunikationsstrategien für schwierige Gesprächssituationen erlernen und anwenden möchten.
Seminarinhalte im Überblick
Grundlagen des Motivational Interviewing (MI):
- Verknüpfung von Haltung und Technik: Der „MI-Spirit“ als Grundlage erfolgreicher Gespräche.
- MI-Techniken im BEM-Gespräch: Offene Fragen, Affirmationen, Reflexionen und Zusammenfassungen (OARS).
- Förderung selbstmotivierender Aussagen und Umgang mit Defensivstrategien.
Effektive Gesprächsführung im BEM:
- Umgang mit Ambivalenzen und Widerständen: Auflösung von Änderungsambivalenzen.
- Zielgerichtete Planung: Engagement, Focusing, Evoking und Planning für nachhaltige Maßnahmen.
- Kurzinterventionen bei krisenhaften Situationen.
Praxisorientierte Übungen:
- Entwicklung und Umsetzung individueller Maßnahmenpläne.
- Förderung von „Change Talk“ und Minderung von „Sustain Talk“.
- Reflexionsvarianten und fallindividuelle Gesprächsstile: Von „geleitend“ bis „folgend“.
Fallindividuelle Ansätze im BEM:
- Stärkung der Eigenverantwortung und Ressourcen der Mitarbeitenden.
- Strategien zur Förderung von Selbstverpflichtungen und Verbindlichkeit.
- Umgang mit Widerstandsverhalten und emotional belastenden Situationen.
Mehrwert des Seminars
Durch die praxisnahe Vermittlung von MI-Techniken gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen. Das stärkt nicht nur die Wirksamkeit des BEM-Prozesses, sondern trägt auch zur schnelleren und nachhaltigeren Wiedereingliederung von Mitarbeitenden bei.
Individuell und flexibel – Ihr maßgeschneidertes BEM Inhouse-Seminar
Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Unser Seminar wird individuell auf die Anforderungen Ihrer Organisation und die besonderen Herausforderungen Ihrer BEM-Fälle angepasst. Ob der Schwerpunkt auf psychischen Erkrankungen, krisenhaften Situationen oder der Förderung von Eigenverantwortung liegt – gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das optimal zu Ihren Zielen passt.
Erweiterte Möglichkeiten: Fortbildungen und Spezialisierungen
Neben diesem Seminar bieten wir umfassende Programme zur Weiterqualifikation:
- BEM Ausbildung: Für Fachkräfte, die als BEM-Beauftragte oder BEM-Fallmanager tätig werden wollen – mit Fokus auf rechtssichere Gestaltung und operative Umsetzung.
- Schulung BEM-Beauftragter und BEM Weiterbildung: Praxisorientierte Angebote zur Vertiefung von Themen wie Datenschutz, Gesprächsführung und Maßnahmenentwicklung.
- BEM Berater Ausbildung: Spezialisierung auf BEM-Beratung und die Durchführung komplexer BEM-Verfahren – ideal für Fachkräfte, die ihre Expertise erweitern möchten.
- BEM Consulting: Strategische Unterstützung und externe Durchführung von BEM-Prozessen durch unsere erfahrenen Berater.
- Externe Supervision & Coaching für BEM Beauftragte und Fachkräfte im BEM
- Inhouse Seminar betriebliches Eingliederungsmanagement: Maßnahmeentwicklung und -umsetzung, erfolgreiche Gesprächsführung und Gesprächstechnik für BEM-Gespräche
- Inhouse Seminar betriebliches Eingliederungsmanagement: Der individuelle BEM-Fall im Fokus: Beratung, Analyseinstrumente, Netzwerkarbeit, Abgrenzung und Selbstfürsorge
- Inhouse Seminar betriebliches Eingliederungsmanagement: BEM und psychische Erkrankungen, Besonderheit bei der Gesprächsführung etc.
Kontaktieren Sie uns, um ein nachhaltiges und praxisorientiertes Konzept für Ihr Betriebliches Eingliederungsmanagement zu erstellen. Gemeinsam gestalten wir ein BEM-Seminar, das Erfolg und Vertrauen fördert!