Veranstaltung

BEM rechtssicher einleiten – Online-Tagesseminar für HR, Personalverantwortliche & Geschäftsführung (inkl. BAG-Urteile)

Kategorie: Online Seminar

BEM-Angebot, Rückmeldefrist & rechtssichere Einladung – so starten Sie korrekt

BEM Seminar mit Fallbeispielen und BAG-Rechtsprechung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) beginnt nicht mit dem Gespräch – sondern mit einer rechtlich belastbaren Einleitung, die in der Praxis zunehmend als „Einladungsmanagement“ verstanden wird. Bereits hier entstehen häufig Fehler: unvollständige Einladungen, fehlende Fristen, mangelhafte Dokumentation. Dieses Online-Tagesseminar macht Sie fit für einen professionellen BEM-Start – rechtskonform, verständlich, praxiserprobt.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an:

  • BEM-Beauftragte, Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • HR-Manager, Personalleiter und Geschäftsleitungen, die Verantwortung für rechtskonforme Abläufe tragen
  • Alle, die den Einstieg in BEM-Verfahren standardisieren und absichern möchten

 

Ihr Nutzen

  • Sicherer Start ins BEM: Fehlerfreie Einladung, klare Fristsetzung, DSGVO-konforme Dokumentation
  • Rechtliche Orientierung: Aktuelle BAG-Urteile, Beteiligungsrechte & gesetzliche Anforderungen
  • Praxiswissen für den Alltag: Mit Fallbeispielen und konkreten Vorgehensweisen
  • Vermeidung von Risiken: Was tun bei Schweigen, Ablehnung oder irregulärem Ablauf?

 

Seminarinhalte im Überblick

  1. Wann ist ein BEM einzuleiten?
  • Gesetzliche Auslöseschwelle: 6 Wochen AU in 12 Monaten
  • Sonderfälle: Antrag des Mitarbeitenden oder Impuls von SBV/Betriebsrat
  • Berechnung der Fehlzeiten – korrekt, nachvollziehbar, dokumentiert
  1. Das ordnungsgemäße BEM-Angebot
  • Gesetzliche Vorgaben nach § 167 Abs. 2 SGB IX
  • Form, Inhalt und Frist: Was muss enthalten sein – und wie?
  • Beteiligung von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung rechtssicher gestalten
  1. Fristsetzung & Schweigen – wie geht man korrekt damit um?
  • Was bedeutet eine „angemessene Frist“?
  • Wann beginnt sie zu laufen?
  • Wie reagiert man professionell auf Schweigen oder Ablehnung?
  1. Die Rolle der Personalabteilung
  • Standardisierung von Prozessen vs. Einzelfallgerechtigkeit
  • Wer ist verantwortlich für was im Einleitungsverfahren?
  1. Datenschutz & Dokumentation
  • Was darf in die Personalakte? Was gehört in die BEM-Akte?
  • Kommunikationswege & Ablage: DSGVO-konform und beweissicher
  • Umgang mit sensiblen Informationen im Erstkontakt
  1. Aktuelle BAG-Urteile & typische Fehler
  • Was ist ein „nicht ordnungsgemäßes“ BEM-Angebot laut Rechtsprechung?
  • Konkrete Fälle: Fehlerhafte Fristsetzung, falsche Beteiligung, unklare Rollen

 

Methoden & Arbeitsweise

  • Live-Fachinput durch erfahrene Fallmanager & Trainer
  • Juristisch fundierte Beispiele und echte BAG-Fälle
  • Interaktive Fragerunden & praxisnahe Diskussion
  • Raum für unternehmensspezifische Fragen

 

Format & Ablauf

  • Live-Online-Seminar via Teams
  • Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr inkl. Pausen
  • Inklusive: Teilnahmebescheinigung, Handout

 

Für wen eignet sich das BEM Online-Tagesseminar?

  • HR-Manager, die Prozesse strukturieren und absichern wollen
  • Geschäftsführer:innen und Führungskräfte, die Rechtssicherheit für interne Abläufe schaffen müssen
  • Personalleiter:innen, die Risiken vermeiden und professionell handeln wollen
  • BGM-Koordinator:innen, die BEM und Gesundheitsmanagement verbinden
  • BEM-Beauftragte und Fallverantwortliche, die das Verfahren operativ umsetzen

Gerade bei übergreifender Verantwortung (z. B. in KMU oder Mittelstand) sorgt das Seminar für Klarheit, Struktur und entlastet die handelnden Personen.

 

Jetzt Seminarplatz sichern – starten Sie sicher ins BEM-Verfahren

Professionalisieren Sie Ihren Einstieg in den BEM-Prozess und vermeiden Sie Formfehler, die rechtliche Risiken und Reputationsschäden verursachen können. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen alle nötigen Kenntnisse für eine strukturierte, rechtssichere und gut dokumentierte BEM-Einleitung.

 

Termine 2025 (jeweils 09:00 – 16:00 Uhr):

9. September 2025

16. September 2025

1. November 2025

 

Teilnahmegebühr

390 € zzgl. MwSt. – inklusive Teilnahmezertifikat & Handout

Auch als Inhouse-Seminar buchbar – abgestimmt auf Ihre internen Abläufe und Zielgruppen, nicht nur als BEM Inhouse Seminar in Dortmund, Hannover, Frankfurt, Fulda, Würzburg oder Kassel verfügbar, sondern bundesweit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

 

Warum eine rechtssichere BEM-Einladung entscheidend ist

Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Einladung zum BEM-Verfahren – dabei ist sie oft das wichtigste Schutzschild im Kündigungsschutzprozess. Laut BAG-Rechtsprechung kann eine Kündigung unwirksam sein, wenn zuvor keine ordnungsgemäße Einladung zum BEM erfolgt ist.

Typische Fehler in der Praxis:

  • Einladung ohne DSGVO-konforme Hinweise
  • Unklare oder fehlende Rückmeldefrist
  • Keine oder fehlerhafte Beteiligung von Betriebsrat oder SBV
  • Verwechslung von Einladung und Verpflichtung
  • Lückenhafte Dokumentation

Unsicherheiten zu Beginn des betrieblichen Eingliederungsmanagemeführen nicht selten dazu, dass Verfahren vorschnell beendet, rechtlich angreifbar oder schlicht ineffektiv sind. Gerade bei komplexen Konstellationen (z. B. bei psychischer Erkrankung oder unklarem AU-Muster) ist ein professioneller Start die Voraussetzung für ein gelungenes Verfahren.

Ein korrektes Einladungsschreiben schützt nicht nur vor juristischen Risiken – es ist auch ein Signal der Wertschätzung gegenüber erkrankten Mitarbeitenden und ein wichtiger Startpunkt für eine gelingende Wiedereingliederung.

 

Dieses Seminar ist besonders geeignet für Unternehmen, die:

  • ihre internen Abläufe rund um den BEM Prozess und Ablauf strukturieren wollen
  • operativ tätige Mitarbeitende durch eine BEM Ausbildung schulen möchten
  • ihre Fallverantwortlichen zum BEM Berater weiterentwickeln wollen
  • eine fundierte BEM Beratung zu rechtssicheren Einladungsschreiben suchen

 

Mehr Informationen finden Sie auf unseren weiterführenden Seiten:

Fortbildung BEM-Beauftragter (Online-Ausbildung)

BEM Fallberatung: Coaching & Supervision

Externe BEM Beratung & Fallmanagement

 

Regionale BEM Kompetenz – bundesweit im Einsatz

Unsere Expertise basiert auf Beratungserfahrung in den Regionen Kassel, Fulda, Würzburg, Dortmund, Frankfurt am Main und Hannover – sowohl im Präsenzformat als auch online. Die Inhalte unseres BEM-Tagesseminars sind bundesweit rechtskonform einsetzbar und basieren auf aktueller BAG-Rechtsprechung, DSGVO-Vorgaben und bewährten Praxisstandards.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindliche Anfragen oder konkrete Buchungen für diese Veranstaltung sind über das Formular möglich.