Veranstaltung

BEM 1 Inhouse-Seminar

Kategorie: Inhouse Seminar

BEM Inhouse-Seminar: Grundlagen für ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement

Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung gemäß §167 Abs. 2 SGB IX, sondern auch ein entscheidender Faktor, um Mitarbeitende nach längeren oder wiederholten Erkrankungen wieder erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren und damit ein konkret wirksames Tool gegen den Fachkräfteverlust und Personal- bzw. Fachkräftemangel. Unser BEM Inhouse-Seminar vermittelt Ihnen praxisorientiertes Wissen, um den BEM-Prozess und Ablauf rechtssicher, effizient und datenschutzkonform zu gestalten.

Zielgruppe:

Unsere BEM Schulung richtet sich speziell an HR-Manager, Personalleiter, Fachkräfte für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sowie BEM Beauftragte, BEM Berater bzw. BEM Fallmanager. Ziel ist es, diesen Schlüsselakteuren praktische Handlungsempfehlungen, rechtliche Sicherheit und effektive Strategien an die Hand zu geben, um ein nachhaltiges und individuell angepasstes BEM erfolgreich umzusetzen.

Seminarinhalte im Überblick

Rechtliche Grundlagen und gesetzliche Anforderungen

  • Einführung in die gesetzlichen Pflichten des Arbeitgebers gemäß §167 Abs. 2 SGB IX.
  • Abgrenzung zwischen Krankenrückkehrgespräch und BEM-Gespräch.
  • Bedeutung des BEM in arbeitsrechtlichen Konflikten, wie z. B. bei Kündigungen.

Ziele und Nutzen des BEM

  • Vorteile für Mitarbeitende: Sicherung der Arbeitsfähigkeit und Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf.
  • Unternehmensnutzen: Reduzierung von Fehlzeiten, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Stärkung der Mitarbeiterbindung.

Rollen und Beteiligte im BEM

  • Zusammenarbeit zwischen HR, Führungskräften, Betriebsrat/Personalrat, Schwerbehindertenvertretung und dem BEM-Team.
  • BEM Beauftragter: Voraussetzungen, Aufgaben, Pflichten
  • Effektive Kommunikation und Rollenverteilung im Rahmen des BEM.

Der BEM-Prozess in der Praxis

  • Schritt-für-Schritt-Ablauf: Vom Einladungsmanagement, den BEM-Gesprächen über die Umsetzung der BEM-Maßnahmen bis hin zum Abschluss des BEM-Verfahrens.
  • Überblick über die Inhalte für eine BEM Betriebsvereinbarung.

Datenschutz und Haftung

  • Sicherstellung eines sensiblen Umgangs mit Gesundheitsdaten gemäß DSGVO.
  • Klärung von Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen.

Kommunikation und Überzeugungsarbeit

  • Strategien zur Förderung der Akzeptanz von BEM-Maßnahmen bei Mitarbeitenden.
  • Umgang mit Widerständen und Unsicherheiten innerhalb des Unternehmens.

Mehr als nur Grundlagen

Dieses Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement vermittelt nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Werkzeuge, um den BEM-Prozess erfolgreich zu gestalten. Unsere erfahrenen Trainer bringen praxiserprobte Ansätze ein, damit Ihre Mitarbeitenden sofort anwendbare Lösungen erhalten.

Individuell und praxisnah – Ihr maßgeschneidertes BEM Inhouse-Seminar

Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Unsere BEM Inhouse-Seminare sind darauf ausgelegt, sich flexibel an Ihre speziellen Anforderungen anzupassen. Ob Sie Grundlagenwissen vertiefen möchten, den Fokus auf datenschutzkonforme Prozesse legen oder individuelle Maßnahmen für Ihr Unternehmen entwickeln – gemeinsam gestalten wir ein Schulungskonzept, das exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und ein nachhaltiges Konzept für Ihr Betriebliches Eingliederungsmanagement zu entwickeln!

Erweiterte Möglichkeiten: Fortbildungen und Spezialisierungen

Neben den Grundlagen bietet unser Programm Optionen zur Vertiefung:

  • Inhouse Seminar betriebliches Eingliederungsmanagement: Maßnahmeentwicklung und -umsetzung, erfolgreiche Gesprächsführung und Gesprächstechnik für BEM-Gespräche
  • Inhouse Seminar betriebliches Eingliederungsmanagement: Der individuelle BEM-Fall im Fokus: Beratung, Analyseinstrumente, Netzwerkarbeit, Abgrenzung und Selbstfürsorge
  • Inhouse Seminar betriebliches Eingliederungsmanagement: BEM und psychische Erkrankungen, Besonderheit bei der Gesprächsführung etc.
  • Externe Supervision & Coaching für BEM Beauftragte und Fachkräfte im BEM
  • BEM Fortbildung: Weiterentwicklung in spezifischen Themen wie BEM und psychische Erkrankungen oder Gesprächsführung.
  • Schulung und Weiterbildung BEM Beauftragter: Fokus auf rechtssichere Gestaltung und operative Umsetzung.
  • mehrmonatige BEM Ausbildung: Für Fachkräfte, die als BEM Beauftragte oder BEM Fallmanager tätig werden wollen.
  • BEM Berater Ausbildung: Spezialisierung auf BEM Beratung und die Durchführung komplexer BEM-Verfahren.