Schwierige BEM-Fälle professionell reflektieren

Mit kollegialer Fallberatung online.

Strukturierte Hilfe bei komplexen Fällen im BEM-Prozess – bundesweit und online

Schwierige BEM-Fälle kosten Zeit, Nerven und Entscheidungssicherheit. Besonders bei psychischen Erkrankungen, unklaren Fallverläufen oder wiederholten Arbeitsunfähigkeiten stoßen viele Fallverantwortliche an Grenzen. Genau hier setzt unsere kollegiale Fallberatung im BEM online an: strukturiert, moderiert, vertraulich – und sofort einsetzbar.

Dieses Format richtet sich an BEM-Berater, BEM-Fallmanager, BEM-Beauftragte, sowie HR-Fachkräfte mit Fallverantwortung und Fachkräfte im BGM, die schwierige oder komplexe BEM-Fälle gemeinsam reflektieren und tragfähige Lösungen finden wollen.

Pinnwand mit farbigen Notizen zur Fallarbeit

Wie gehen wir im BEM mit schwierigen Fällen um?

Schwierige BEM-Fälle sind oft durch psychische Erkrankungen, Rollenkonflikte oder wiederholte Fehlschläge bei Maßnahmen gekennzeichnet. Eine kollegiale Fallberatung schafft in solchen Situationen:

  • Klarheit durch strukturierte Reflexion
  • Handlungssicherheit durch externe Moderation
  • Neue Perspektiven durch kollegialen Austausch
  • Emotionales Backup für Fallverantwortliche

Typische Fragestellungen:

  • Wie gehe ich mit einem psychisch belasteten Mitarbeitenden im BEM um?
  • Welche Maßnahmen sind sinnvoll nach einem Reha-Aufenthalt?
  • Was tun, wenn Gespräche immer wieder scheitern?

Was bringt kollegiale Fallberatung im Umgang mit komplexen BEM-Fällen?

Kollegiale Fallberatung im BEM ist eine strukturierte Reflexionsmethode, die auf einem festen Ablauf basiert:

  1. Fallschilderung durch die Fallgeberin oder den Fallgeber
  2. Verständnisfragen durch die Kolleg:innen
  3. Hypothesen- und Impulsphase
  4. Reflexion und Ergebnissicherung

Durch die Moderation einer externen Fachperson bleibt die Fallberatung zielgerichtet, ergebnisorientiert und methodisch sicher.

Vorteile:

  • Sofort einsetzbar (auch online)
  • Keine Reisezeiten oder Technik-Hürden
  • Datenschutzkonform: anonymisierte Fallarbeit
  • Kombinierbar mit Supervision oder Schulung

Kollegiale Fallberatung als Weiterbildung für BEM-Verantwortliche

Jede Fallberatung ist nicht nur Lösungsraum, sondern auch Lernraum. Personalentwickler:innen nutzen das Format als:

  • Tool zur Qualifizierung von BEM-Beauftragten
  • Modul in internen PE-Programmen
  • Schnittstelle zwischen HR, BGM und Führung

Denn: Kollegiale Fallberatung fördert systemisches Denken, verbessert die Qualität von BEM-Maßnahmen und reduziert die Rückfallquote bei psychisch belasteten Mitarbeitenden.

Lehrfolie zur Kollegialen Fallberatung

Warum sich auch kleine Unternehmen für kollegiale Fallberatung entscheiden

Gerade in kleinen Betrieben ist die BEM-Verantwortung oft auf wenige Schultern verteilt. Hier bietet die kollegiale Fallberatung:

  • Entlastung bei Alleinverantwortung
  • Niedrigschwellige Weiterbildung im echten Fall
  • Kosteneffizienz statt externer Beratung
  • Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Unternehmen

Ein Beispiel: Eine BEM-Beauftragte in einem 80-Mitarbeiter-Betrieb steht vor einem wiederholten Burnout-Fall. In der kollegialen Fallberatung erhält sie konkrete Handlungsimpulse und erfährt, wie andere Betriebe mit ähnlichen Fällen umgehen. Die individuelle Maßnahmepassung, angestoßen über den fachlichen Austausch, führte zu einer nachhaltig wirksamen Wiedereingliederung.

Portrait: Manfred Baumert

Jetzt buchen – online, praxisnah und bundesweit

Unsere kollegiale Fallberatung im BEM ist als regelmäßiges Online-Angebot oder als Inhouse-Variante vor Ort buchbar. Sie eignet sich sowohl für einzelne Fallverantwortliche als auch für BEM-Teams, HR-Abteilungen oder PE-Programme.

Sie möchten das Format zuerst testen? Sprechen Sie uns an – wir bieten kostenfreie Erstformate über eine BEM-Einzelfallberatung zur Orientierung.

Jetzt Kontakt aufnehmen – und schwierige BEM-Fälle nicht länger allein bearbeiten.

FAQ: Kollegiale Fallberatung online bei schwierigen BEM-Fällen

Was ist kollegiale Fallberatung im BEM – und wann ist sie sinnvoll?
Kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Reflexionsformat für schwierige BEM-Fälle. Besonders bei psychischen Belastungen, unklaren Fallverläufen oder Konflikten im Prozess liefert die Methode handlungsorientierte Impulse – vertraulich, moderiert und praxisnah. Sie ist eine hilfreiche Alternative zur Supervision und eignet sich sowohl für HR-Teams, Mitarbeitende des betrieblichen Sozialwesens, BGM-Fachkräfte und BEM-Beauftragte, die interne Kompetenz stärken wollen.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Sowohl für KMU als auch für Konzerne: Kleine Unternehmen nutzen sie zur Unterstützung ihrer Alleinbeauftragten; Großunternehmen integrieren das Format in ihre PE-Programme oder nutzen es zur Qualitätssicherung im Fallmanagement. Auch im öffentlichen Dienst (Personalentwicklung, Human Resources Development) ist kollegiale Fallberatung eine effektive, kosteneffiziente Ergänzung zu bestehenden BEM-Schulungen.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Beispiele aus der Praxis:

  • Wiederholte AU wegen psychischer Erkrankung
  • Störende Dynamiken im BEM-Team
  • Scheiternde Gespräche mit Betroffenen
  • Friktionen zwischen HR, Führungskraft und Betriebsrat
  • Unklare BEM-Maßnahmen nach Reha oder Akutbehandlung

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Gerade dafür! Studien zeigen, dass psychisch erkrankte Mitarbeitende überdurchschnittlich oft mit BEM zu versorgen sind (DAK Psychreport 2024: psychisch bedingte Fehltage in der Altenpflege: 573 Tage/100 MA, Quelle: DAK). Kollegiale Fallberatung bietet hier systemische Klarheit und verhindert unkoordinierte Einzelmaßnahmen.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Supervision ist häufig langfristig angelegt und metatheoretisch. Kollegiale Fallberatung ist – besonders als BEM Online-Tagesseminar – konkret, fallnah, sofort wirksam. Sie eignet sich zur schnellen Klärung im Arbeitsalltag und ist bei HR-Manager:innen sowie BEM-Beauftragten als niedrigschwelliges Format besonders beliebt.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Als strukturierte Reflexionsinstanz zwischen den Gesprächsterminen, zur Vor- oder Nachbereitung komplexer Fälle oder zur Qualitätssicherung. Personalentwickler:innen integrieren das Format auch in PE-Maßnahmen oder als Modul in BEM-Fortbildungen (z. B. Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement, BEM Online-Seminar, BEM Schulung).

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Ja. Kollegiale Fallberatung wirkt zugleich als Qualifizierungsformat – besonders für neue BEM-Beauftragte oder bei der Weiterbildung von HR-Beteiligten. Inhouse-Seminare zum BEM-Prozess lassen sich optimal mit kollegialer Fallberatung kombinieren.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da: https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Fälle werden anonymisiert eingebracht, Moderator:innen achten auf DSGVO-gerechte Rahmung, keine Dokumentation mit Personenbezug erfolgt. Das Format ist ideal für Unternehmen mit hohen Datenschutzstandards (z. B. im Gesundheits- und Sozialwesen).

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Ja. Einzelne Fallverantwortliche, HR-Manager oder BEM-Beauftragte können an offenen Online-Formaten teilnehmen. Diese sind bundesweit verfügbar, ausgerichtet auf schwierige BEM-Fälle und unterstützen gezielt auch Unternehmen ohne interne BEM-Teams.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Sie sichert den Übergang zwischen medizinischer Behandlung und beruflicher Rehabilitation, bringt Fachwissen aus anderen Fällen ein und hilft, Rückfälle zu vermeiden. In Kombination mit einem fundierten Verständnis des BEM Prozess und Ablauf ist sie ein zentraler Erfolgsfaktor.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Mit Sitz in Kassel begleiten wir Unternehmen aus ganz Deutschland – sowohl online als auch vor Ort, u. a. mit BEM-Beratung in Würzburg, Inhouse-Seminar in Dortmund, BEM-Fortbildung in Hannover oder strukturierter Fallberatung in Fulda und Frankfurt am Main. Unsere kollegiale Fallberatung ist bundesweit buchbar.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Es handelt sich nicht um ein klassisches Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement, sondern um ein fallbasiertes Reflexionsformat. Dennoch: Viele Kund:innen nutzen die kollegiale Fallberatung als Einstieg in eine fundierte BEM-Ausbildung oder zur Vertiefung in Kombination mit Schulung BEM-Beauftragter oder BEM Beauftragter Weiterbildung.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Auch erfahrene BEM-Berater profitieren: Gerade sie schätzen den kollegialen Austausch und die supervisorische Qualität der Methode. Wer bereits eine BEM Ausbildung oder BEM Berater Ausbildung abgeschlossen hat, findet hier ein Format zur Qualitätssicherung und fallbezogenen Weiterentwicklung.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Das Format ist deutlich kosteneffizienter als externe Einzelberatung: Bei einer Fallberatung mit 4 bis 6 Beteiligten entstehen pro Person nur Bruchteile externer Tagessätze. Zudem stärkt es interne Handlungskompetenz langfristig – ein Investment in nachhaltige BEM-Durchführung.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Ja. Die Methode eignet sich hervorragend, um neue HR-Kolleg:innen oder Teilnehmende an BEM-Seminaren praxisnah an den BEM-Prozess heranzuführen. Sie ergänzt klassische BEM Schulungen und Seminare um die Erfahrungskomponente.

Möchten Sie schwierige BEM-Fälle nicht mehr allein tragen?
Kontaktieren Sie uns aus Kassel – regional verankert, bundesweit für Sie da:

https://www.2benefit.de/bem-fallberatung-online

Gesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen!

BEM & BGM für nachhaltige Fachkräftesicherung nutzen.